Aktuelles

Ein Tag im Sächsischen Landtag: Schüler der 10. Klassen auf Entdeckungsreise durch die Politik

Am 30.08.2023 öffnete der Sächsische Landtag seine Türen für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen unserer Oberschule. Dieser aufregende Ausflug bot den Jugendlichen die Möglichkeit, das politische Geschehen hautnah zu erleben und die Abläufe im Landtag zu verstehen. Mit viel Neugier und Enthusiasmus betraten die Schülerinnen und Schüler das eindrucksvolle Gebäude, um einen Blick hinter die Kulissen der sächsischen Gesetzgebung zu werfen.

Diskussion mit Abgeordneten
Um das Erlebnis noch informativer zu gestalten, hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit echten Abgeordneten des Sächsischen Landtags ins Gespräch zu kommen. Herr Sören Voigt und Herr Stephan Hösl empfingen die Schulklassen aus Netzschkau. In einer offenen Diskussionsrunde konnten sie Fragen stellen, politische Themen erörtern und wertvolle Einblicke in den Alltag eines Politikers erhalten. Diese persönlichen Gespräche zeigten den Jugendlichen, wie wichtig die Partizipation und das Engagement in der Politik sind.

Gesetzgebung in Aktion
Der Höhepunkt des Besuchs war zweifellos die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, selbst in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen und die Gesetzgebung in Form eines Planspiels zu Erleben. In Kleingruppen wurden sie aufgeteilt und erhielten die Aufgabe, ein fiktives Gesetz zu Entwerfen. Hierbei mussten sie die Bedürfnisse ihrer "Wahlkreise" berücksichtigen und Kompromisse finden, um eine breite Zustimmung zu erlangen. Diese Übung verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern die Herausforderungen und den Kompromisscharakter der politischen Arbeit.

Ein Tag voller Erkenntnisse und Inspiration
Der Besuch im Sächsischen Landtag war für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zweifellos eine unvergessliche Erfahrung. Sie konnten nicht nur die theoretischen Grundlagen der Politik besser verstehen, sondern auch die Praxis der Gesetzgebung hautnah miterleben. Dieser Ausflug wird sicher dazu beitragen, das Interesse der Jugendlichen an der Politik zu wecken und sie dazu ermutigen, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gesellschaft einzubringen.Es ist zu hoffen, dass solche Bildungserlebnisse in der Zukunft fortgesetzt werden, um das politische Bewusstsein und die Beteiligung der jungen Generation weiter zu fördern. Der Besuch im Sächsischen Landtag zeigt, dass die Politik nicht nur abstrakte Konzepte und bürokratische Prozesse umfasst, sondern dass sie jeden von uns betrifft und dass wir alle einen Einfluss auf die Zukunft unseres Landes haben können.