Chronik
Silvester 2020

Freie Presse, Freitag 10. Juli 2020

Freie Presse, Freitag, 27.09.2019

Freie Presse, Montag, 23.09.2019

Freie Presse, Freitag, 20.09.2019

Freie Presse, 18.01.2019

Artikel in der Freien Presse, Wahlunterricht "Elektrotechnik" mit der Firma Kummer aus Reichenbach
16./17.06.2018
125-Jahr-Feier Netzschkauer Schule
01/2018
Jonas Müller, Kl. 10 b, hat sich qualifiziert für den Landeswettbewerb Geografie in Dresden und nimmt daran teil

18/10/2014
Chris Holweg, Klasse 10, siegt bei der 9. Geografie-Olympiade in Auerbach und qualifiziert sich für die 3. Stufe
2001-2010

10/2010
Die Schulband spielte erstmals öffentlich im Horchmuseum Zwickau zu dem Thema Aufklärung Jugendlicher.
23/03/2010
Die Schulvolleyball - Mannschaft Jungen erreicht zum 1. Mal den Einzug in das Landesfinale von "Jugend trainiert für Olympia" und verpasst nur knapp den Einzug in das Bundesfinale.
09/11/2009
Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls fand eine Projektveranstaltung der 8. - 10. Klassen statt.
An dem Tag hielten auch Gerd Stemmler und Utz Rochowski als Ehrengäste Vorträge zu diesen Thema.
12/09/2009
80 Jahre - Feier zum Bau der Schulturnhalle.
Am gleichen Tag fand auch das 2. Absolvententreffen statt.
31/08/2009
Mit der 4.Homepageversion ist erstmals eine Internetpräsentation ohne Beteiligung von Schülern entstanden. Diese neue Website soll dem Erscheinungsbild und Leitsystem des Schulzentrums entsprechen.
(Webdesign: Dipl.-Designerin Karen Schramke;Webprogrammierung: Andre Schäfer)
26/02/2009
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten Übergabe der Schulturnhallen an die Schüler.
26/12/2008
Unsere Schule bekommt das Qualitätssiegel für Berufs-und Studienorientierung verliehen.
05/09/2008
Im Rahmen der Festtage zur Eröffnung des Schulzentrums findet eine Zukunftswerkstatt statt. Bei dieser Berufsmesse stellten 35 Unternehmen aus ganz Sachsen ihre Berufsfelder vor.
Am gleichen Tag fand das erste Absolvententreffen statt. Zu dieser Premiere kamen über 600 Gäste.
04/09/2008
Einweihung des Erweiterungsanbaus des Schulzentrums Netzschau. Im Beisein des sächsischen Kultusministers Prof. Dr. Roland Wöller übergibt Bürgermeister Müller den symbolischen Schlüssel für das Schulzentrum an die Leiterin der Grundschule Frau Tyx und an den Leiter der Mitteschule Herrn Dillner. Zuvor hatte er den Schlüssel vom Planungsbüro Fröba aus Auerbach erhalten.
11/06/2007
Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau der Mittelschule. In den folgenden Monaten Umfangreiche Baumaßnahmen im gesamten Schulgelände - Grundschule, Mittelschule, Erweiterungsbau, Schulhof.
04/10/2006
Die MS Netzschkau wird bei der Bundesinitiative Jugend und Ausbildung als Preisträger ausgezeichnet. (Artikel „Freie Presse“/Reichenbacher Zeitung vom 06.10.2006)
08/2006
Beginn der Bauarbeiten am Schulzentrum Netzschkau
07/02/2006
Es wird die 3.Homepageversion ins Netz gestellt.
07/2005
Die Schule erhält zum 2.Mal den Titel „Schule mit Idee 2005“(<link images chronik urkunde_idee_05.jpg>Urkunde)
2005
Die Schülerzeitung „Blitz“ erhält den 2.Preis beim „Schülerzeitungs-Oscar“ 2005
12/11/2004
Unsere Schule erhält den Preis „Unternehmensfreundliche Schule 2004“. Verliehen von der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft Sachsen.
09/2003
Durch Aufhebung des Schulstandortes Mylau werden 5 Klassen einschließlich Lehrer in die Mittelschule Netzschkau eingegliedert. Rund 100 Schüler der ehemaligen Mittelschule "Erwin Hartsch" lernen jetzt in Netzschkau.
11/04/2003
Radeln für Olympia. Einen Tag vor der Entscheidung, welche Stadt die deutsche Bewerberstadt wird, tragen 8 Klassen einen Teil für Leipzig bei. In genau 20 min. und 12 sek. strampeln sich die Schüler für das gemeinsame Ziel ab.
09/2003
Schule wurde ausgewählt zur Teilnahme an der PISA-Studie
September 2002 - Übergabe einer Spende in Höhe von 2456 Euro an die Mittelschule Flöha durch Herrn Dillner und den Schülerrat. Um die Flutopfer zu unterstützen wurde Anfang 2002 eine Spendenaktion gestartet. Der Spendenbetrag betrug 2110 Euro. Unsere Schulband konnte durch ein gemeinnütziges Konzert nochmals 346 Euro einnehmen.
14.15/11/2001
Hospitation im ESSE Programm der Europäischen Union
Schwerpunkte der Hospitation waren besonders Evaluationstechniken und Verfahren zwischen Qualitätsmessungen und Qualitätsermittlungen an zwei Schulen in Sachsen. ( Mittelschule Netzschkau und die Mittelschule Niederwiesa). Diese Untersuchungen wurden gleichlaufend in 14 Europäischen Ländern durchgeführt.
23/08/2001
der MDR berichtet in einer Reportage über das Netzschkauer Schulmodell, die Unterrichtsgestaltung, den Tagesablauf und über Ergebnisse unserer Schule.
21/06/2001
Die Mädchen nahmen in der Altersgruppe III, am Fußball-Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“
1990-2000

13/11/2000
Besuch des sächsischen Kultusministers Dr. Matthias Rössler.
07/2000
die Schule erhält den Titel „Schule mit Idee 2000“.
00/2000
die Schule wird vernetzt und erhält einen Multimedia-Unterrichtsraum für 32 Schüler mit 16 Computerarbeitsplätzen.5 mobile Computer ermöglichen die Arbeit mit den neuen Medien in den Klassenzimmern. 75% der Unterrichtsräume haben einen Zugang zum Internet.
00/1998
eine kleine Gruppe von Schülern unter Anleitung von K.Scheffel erstellt die erste Homepage der Schule. Unter der Adresse www.netzschkau.de/mittelschule ist die Schule weltweit präsent.
00/1997
die Schule startet ins Multimediazeitalter und erhält einen INTERNET-Anschluss.
Seit 1996
gehört die Mittelschule Netzschkau zum regionalen Netzwerk (Sachsen) „Selbstwirksamer Schulen“. Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung beginnt mit dem Schuljahr 1997/98 eine vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus begleitete 3-jährige Projektphase.
1992/93
Es wird in Sachsen ein neues Schulsystem eingeführt. Die Stadt Netzschkau wird Mittelschulstandort und es werden das technische, wirtschaftliche, sozial- und hauswirtschaftliche Profil angeboten. 1996 Aufnahme in das Netzwerkes „Selbstwirksamer Schulen“. Nach einer einjährigen Vorbereitungsphase wird mit dem Schuljahr 1997/98 das Schulprojekt begonnen.
00/1990
bekommt die Schule und die Turnhalle eine moderne Heizungsanlage.
1991-1993
durch eine umfangreiche Modernisierung und Rekonstruktion werden die Arbeitsbedingungen weiter verbessert. Die Netzschkauer Schule ist damit eine der ersten, nach der Wende, in Sachsen.
00/1990
Herr Jürgen Dillner wird Schulleiter